- 0
5 Sterne /
Bewertung
In ihren Höckern speichern die Kamele Wasser, das ist für die meisten richtig und einleuchtend, aber ist da auch wirklich etwas daran? Speichern Kamele wirklich Wasser in ihren Höckern?
Wie wissensblitz.de berichtet, befindet sich gar kein Wasser in den Höckern von Kamelen, sondern Fett. Dieses Fett nutzen die Tiere als Nahrungsreserve, wenn sie für lange Zeit die Wüste durchqueren. Bekommt das Kamel dann eine Weile nichts zu essen, schlaffen die Höcker ab und hängen irgendwann herunter.
Allerdings kann das Kamel auch Wasser speichern, was es aber nicht in seinen Höckern tut, sondern woanders im Körper, zum Beispiel im Magen. Kamele können ein Viertel ihres Körpergewichts durch Wasserverlust einbüßen, bei dieser Menge wäre ein Mensch schon lange tot. Bis zu zwei Wochen kann es so ohne Wasser überleben, da es zusätzlich noch wenig uriniert und schwitzt.
Wie wissensblitz.de berichtet, befindet sich gar kein Wasser in den Höckern von Kamelen, sondern Fett. Dieses Fett nutzen die Tiere als Nahrungsreserve, wenn sie für lange Zeit die Wüste durchqueren. Bekommt das Kamel dann eine Weile nichts zu essen, schlaffen die Höcker ab und hängen irgendwann herunter.
Allerdings kann das Kamel auch Wasser speichern, was es aber nicht in seinen Höckern tut, sondern woanders im Körper, zum Beispiel im Magen. Kamele können ein Viertel ihres Körpergewichts durch Wasserverlust einbüßen, bei dieser Menge wäre ein Mensch schon lange tot. Bis zu zwei Wochen kann es so ohne Wasser überleben, da es zusätzlich noch wenig uriniert und schwitzt.