- 0
0 Sterne /
Bewertung
Gehörlose benutzen, um miteinander kommunizieren zu können, eine Gebärdensprache. Aber ist diese Sprache auch international, also länderübergreifend zu verstehen?
So gibt es zum Beispiel die Deutsche Gebärdensprache (DGS), die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS), in den USA die American Sign Language (ASL) und in Frankreich die Langue des Signes Francaise (LSF), die sogar über verschiedene Dialekte verfügen.
Die Gebärdensprache orientiert sich am Raum und besitzt ihre eigene Grammatik. Deshalb ist es auch eine vollwertige und eigenständige Sprache.
Diese Frage ist mit einem Nein zu beantworten. Jedes Land hat seine eigene Gebärdensprache. Das liegt daran, dass die Gebärdensprache genauso wie die Lautensprache eine natürliche Sprache ist.
Das bedeutet, dass sie nicht erfunden wurde, sondern sich ganz natürlich im Laufe der Zeit entwickelt hat und diese Entwicklung ähnlich der Lautensprache immer weiter geht.
So gibt es zum Beispiel die Deutsche Gebärdensprache (DGS), die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS), in den USA die American Sign Language (ASL) und in Frankreich die Langue des Signes Francaise (LSF), die sogar über verschiedene Dialekte verfügen.
Die Gebärdensprache orientiert sich am Raum und besitzt ihre eigene Grammatik. Deshalb ist es auch eine vollwertige und eigenständige Sprache.