- 0
1 Sterne /
Bewertung
Wenn jemand etwas nicht versteht oder glauben kann, dann kommt einem etwas schon ziemlich spanisch vor. Warum sagt man das eigentlich?
Die Übersetzung ins Deutsche aus dem Spanischen kommt Beatrix auch recht spanisch vor. Diese Redewendung wird nicht nur verwendet, um auszudrücken, dass man etwas nicht glauben oder verstehen kann, sondern wird auch gerne in Verbindung mit Spanien und der spanischen Sprache verwendet (siehe Video).
Das kommt mir spanisch vor: Diese Redewendung hat ihren Ursprung aus der Zeit des deutschen Kaiser Karl V. Er war 1516 zunächst spanischer König und drei Jahre später wurde er zum deutschen Kaiser gekrönt. In Spanien war die Königsgesellschaft und vor allem die Sitten sehr anders als in Deutschland. Diese wurden von Karl V. in Deutschland eingeführt und sorgten für Aufsehen.
Im Prosawerk Simplicissimus heißt es über Karl V.: Bei diesem Herrn kam mir alles widerwärtig und fast spanisch vor.
Im Englischen heißt die Redwendnung übrigens: Thats Greek to me - Das kommt mir griechisch vor. Sie stammt aus Shakespears Werk Julius Cäsar. Auch sagt man auf englisch: It's Double Dutch (niederländisch).
In den meisten Ländern gibt es ähnliche Redewendung, nur kommt es ihnen dann meist nicht spanisch, sondern chinesisch vor.
Die Übersetzung ins Deutsche aus dem Spanischen kommt Beatrix auch recht spanisch vor. Diese Redewendung wird nicht nur verwendet, um auszudrücken, dass man etwas nicht glauben oder verstehen kann, sondern wird auch gerne in Verbindung mit Spanien und der spanischen Sprache verwendet (siehe Video).
Das kommt mir spanisch vor: Diese Redewendung hat ihren Ursprung aus der Zeit des deutschen Kaiser Karl V. Er war 1516 zunächst spanischer König und drei Jahre später wurde er zum deutschen Kaiser gekrönt. In Spanien war die Königsgesellschaft und vor allem die Sitten sehr anders als in Deutschland. Diese wurden von Karl V. in Deutschland eingeführt und sorgten für Aufsehen.
Im Prosawerk Simplicissimus heißt es über Karl V.: Bei diesem Herrn kam mir alles widerwärtig und fast spanisch vor.
Im Englischen heißt die Redwendnung übrigens: Thats Greek to me - Das kommt mir griechisch vor. Sie stammt aus Shakespears Werk Julius Cäsar. Auch sagt man auf englisch: It's Double Dutch (niederländisch).
In den meisten Ländern gibt es ähnliche Redewendung, nur kommt es ihnen dann meist nicht spanisch, sondern chinesisch vor.