crawlertrap

Die Ursprünge von Halloween liegen viel näher bei uns, als Sie vielleicht denken

27 Nov
  • 0
5 Sterne / 1 Bewertung
Danke für Ihre Bewertung!
Danke für Ihren Kommentar!
Sie können jedes Artikel nur einmal bewerten.
Sie können jedes Produkt nur einmal bewerten.
Your review could not be added!
Obwohl die meisten Menschen Halloween mit leuchtenden Laternen und Slasher-Filmen assoziieren, liegen die wahren Ursprünge dieses gespenstischen Festes nicht in Amerika, sondern gehen auf eine keltische Tradition zurück.

Tatsächlich lassen sich die schaurigen Wurzeln des spanischen Halloween bis nach Galicien zurückverfolgen, wo uralte keltische Rituale noch heute durch den Nebel hallen.

Samhain, ein altes irisch-keltisches Fest, wurde von den Kelten vor Tausenden von Jahren auf die iberische Halbinsel gebracht.


Samhain bedeutet „Ende des Sommers“ und markiert den Beginn des keltischen Neujahrs, der die Welt in eine schattenhafte „dunkle Zeit“ stürzt, die sich erst mit der Ankunft des Frühlings lichtet. Es ist eine Zeit, in der der Schleier zwischen den Lebenden und den Toten immer dünner wird und die Geister der Verstorbenen angeblich frei umherwandern.

Am 1. November werden diese alten Traditionen in den nördlichen Regionen Spaniens durch Rituale wiederbelebt, die die Seelen der längst Verstorbenen wieder aufwecken. Vor langer Zeit rief der Druide oder der Dorfvorsteher zu den Versammlungen auf, die oft inmitten dunkler Wälder stattfanden, wo das flackernde Licht eines lodernden Feuers die lauernden Schatten in Schach hielt.

Viele dieser gruseligen Bräuche sind den Briten noch aus ihrer Kindheit bekannt, darunter auch das altehrwürdige Apfelwichteln. Und die Halloween-Kostüme, die wir so gut kennen? Sie gehen auf den keltischen Brauch zurück, groteske Masken zu tragen, um die Geister zu verwirren und abzuwehren.

Heute kennen wir die geschnitzten Kürbisse. Einst war der Brauch weitaus unheimlicher - die Schädel gefallener Feinde wurden mit einer flackernden Kerze versehen, um böse Geister zu verscheuchen. Auch Rüben wurden ausgehöhlt und mit Kerzen versehen, um umherwandernde Geister durch das Reich der Sterblichen zu leiten.

Die Santa Compaña ist ein populärer Mythos, der in den ländlichen Gebieten Galiziens und in Asturien verbreitet ist. Im Zentrum der teilweise legendenhaften Vorstellungen steht eine Prozession von Toten, Geistern oder ruhelosen Seelen, die nachts durch die Straßen einer Gemeinde ziehen und dabei alle Häuser besuchen, in denen der Tod eines Menschen bevorsteht.

Wenn zu Samhain jemand Ihr Haus betritt, kann das Schicksal seine Hand im Spiel haben - der Besuch eines Trolls bedeutet Unheil, während die Anwesenheit einer Fee Segen bringt.

Selbst die Tradition des „Süßes oder Saures“, die so oft als „amerikanische Erfindung“ verflucht wird, hat ihre Wurzeln in diesen alten keltischen Bräuchen.

In der Geisternacht des 31. Oktober klopften die Kelten an Türen und baten um Essensgaben zu Ehren ihrer Toten. In ähnlicher Weise gehen am 2. November in Illa de Arousa (Galizien) Kinder von Tür zu Tür und betteln um Süßigkeiten - kommt Ihnen das bekannt vor?

Die keltischen Traditionen beschränken sich nicht nur auf Galizien. In Asturien werden am Samhain Festessen auf Friedhöfen veranstaltet, um mit den Toten zu feiern, ähnlich wie die farbenfrohen Feiern des mexikanischen Dias de los Muertos. Kürbisse sind auch in Mexiko ein Symbol des Todes. In der galicischen Stadt Lugo werden getrocknete Kürbisse während des Karnevals im Februar sogar als makabre Masken verwendet.

„In Galicien lassen wir Samhain wieder aufleben, um den schleichenden Einfluss des amerikanischen Halloween abzuwehren. In der ganzen Region gibt es Rituale wie das Schnitzen von Kürbissen, den gedeckten Tisch nach Allerheiligen, damit die Toten essen können, und das Anzünden von Lagerfeuern, um umherziehende Geister zu leiten“, so das galicische Fremdenverkehrsamt.

Diese Feuer sollen die umherziehenden Geister wärmen und die Stadt reinigen, indem sie alle bösen Kräfte vertreiben. Sie spielen auch eine wichtige Rolle bei den Magostos oder Kastanienfesten, bei denen sich die Stadtbewohner um das Feuer versammeln, Wein trinken und geröstete Kastanien essen, um die Ernte zu feiern.

Die moderne Wiederbelebung von Samhain in Galizien wurde von einem lokalen Lehrer, Rafael Lopez Loureiro, ausgelöst.

Als seine Tochter 1990 mit einem Kürbis nach Hause kam, weckte dies alte Erinnerungen an seine eigene Kindheit, und er machte sich daran, die Tradition wiederzubeleben. Nach dreizehn langen Jahren der Forschung veröffentlichte er seine Studie “Samhain - Das Kürbisfest“.

Um die Tradition wiederzubeleben, führte Loureiro vor fast 30 Jahren in seiner Heimatstadt Cedeira einen Kürbisschnitzwettbewerb ein. Heute wird Samhain dank der unermüdlichen Bemühungen von Loureiro und den Amigos de Samain in vielen galizischen Städten gefeiert, darunter Briz, Allariz, Ferrol, A Coruña, Pontevedra und Ribadavia.

In Cedeira wetteifern die Dorfbewohner beim Kürbisschnitzen und bei Kostümwettbewerben, während in Ribadavia eine schattenhafte Prozession zu Ehren der geisterhaften Santa Compaña stattfindet und die mutigsten Seelen sich ihren Ängsten im schaurigen „Terrortunnel“ stellen können. Das historische Pontevedra lädt Besucher zu Geistertouren durch die Altstadt ein, zu Kostümworkshops und sogar dazu, die Aromen der Saison bei thematischen Veranstaltungen mit Live-Musik zu verkosten. Loureiros Arbeit hat einige Kritiker auf den Plan gerufen, die Samhain als eine Erweiterung des amerikanischen Imperialismus unter dem Deckmantel von Halloween bezeichnen. „Der ursprüngliche Zweck der Wiederbelebung von Samhain war es, sich gegen Halloween zu stellen, aber jetzt ist es zu einer Art "Hallo-haim" geworden - eine Mischung aus Halloween und Samhain", erklärte er. Samhain ist nur eines der vier großen keltischen Feste, die im Kalenderjahr verankert sind. Es folgen Imbolc am 1. Februar, das die Rückkehr des Frühlings markiert, Beltane am 1. Mai, das den Sommer willkommen heißt, und Lughnasa am 1. August, bei dem die Obsternte gefeiert wird.

Der 1. November, der Tag nach Samhain, ist auch Allerheiligen, das vermutlich von Papst Gregor IV. als Antwort auf die alte keltische Tradition eingeführt wurde, um die Toten zu ehren. Halloween, wie wir es heute kennen, entstand, als irische Einwanderer während der Kartoffelknappheit in den 1840er Jahren ihre geisterhaften Bräuche nach Amerika brachten. Der Name stammt von dem schottischen Ausdruck „All Hallows' Eve“, der Nacht vor Allerheiligen. Die erste Halloween-Parade fand 1921 in Minnesota statt, und die Tradition verbreitete sich schnell im ganzen Land. Aber erst in den 1970er Jahren, mit dem Aufkommen von Kultfilmen wie John Carpenters Halloween (1978), kehrte das gruselige Fest nach Europa zurück, wenn auch in einer Form, die nur noch wenig mit den alten Ursprüngen zu tun hat.
  • Bitte füllen Sie alle erforderlichen (*) Felder aus, um einen Kommentar zu senden.


Ok! Einverstanden