- 0
0 Sterne /
Bewertung
Wenn Halsketten nicht sachgerecht aufbewahrt werden, kann sich schnell ein Knoten darin bilden, der dann insbesondere bei sehr feingliedrigen Ketten allein mit den Fingern nicht mehr so leicht zu lösen ist.
Doch mit ein paar Hilfsmitteln lässt sich der Knoten auch relativ leicht wieder lösen.
Legen Sie dazu die Kette auf eine flache Unterlage, z. B. einen Tisch und nehmen sich eine oder zwei dünne Stecknadeln zur Hilfe. Mit den Stecknadeln versuchen Sie nun den Knoten langsam zu lösen. Zwar kann dies eine Weile dauern, jedoch lässt sich der Knoten mit einer dünnen Stecknadel viel leichter lösen als mit den doch um einiges dickeren Fingern. Bei besonders hartnäckigen Knoten, können Sie zusätzlich etwas Speiseöl darüber träufeln, dann dürfe es kein Problem mehr sein, den Knoten zu lösen.
Damit sich Knoten gar nicht erst bilden, sollten Halsketten in einer länglichen Schachtel oder einer Schmuckschatulle mit einem entsprechenden Fach für Halsketten aufbewahrt werden.
Doch mit ein paar Hilfsmitteln lässt sich der Knoten auch relativ leicht wieder lösen.
Legen Sie dazu die Kette auf eine flache Unterlage, z. B. einen Tisch und nehmen sich eine oder zwei dünne Stecknadeln zur Hilfe. Mit den Stecknadeln versuchen Sie nun den Knoten langsam zu lösen. Zwar kann dies eine Weile dauern, jedoch lässt sich der Knoten mit einer dünnen Stecknadel viel leichter lösen als mit den doch um einiges dickeren Fingern. Bei besonders hartnäckigen Knoten, können Sie zusätzlich etwas Speiseöl darüber träufeln, dann dürfe es kein Problem mehr sein, den Knoten zu lösen.
Damit sich Knoten gar nicht erst bilden, sollten Halsketten in einer länglichen Schachtel oder einer Schmuckschatulle mit einem entsprechenden Fach für Halsketten aufbewahrt werden.