- 0
0 Sterne /
Bewertung
Von verdorbenen Pilzen sollte man lieber die Finger lassen, um keine Magenverstimmung oder Vergiftung zu riskieren. Verdorbene Champignons lassen sich dabei sehr leicht an einigen Merkmalen erkennen. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Verdorbene Champignons lassen sich am besten an ihrem Äußeren sowie am Geruch erkennen. Wenn die weißen Champignons bereits braune Flecken aufweisen, dann beginnen sie langsam zu verderben. Auch eine schon schrumpelige Oberfläche oder eine schleimige Schicht darauf weisen darauf hin, dass man sie lieber nicht mehr verzehren sollte.
Verdorbene Champignons erkennen Sie zudem an einem unangenehmen, fischig-süßlichem Geruch. Sollten die Pilze schon etwas ungewohnt riechen, dann sollten Sie diese auch nicht mehr essen und lieber gleich entsorgen.
Da Champignons recht schnell verderben, sollten Sie schon beim Einkauf darauf achten, dass diese frisch sind und nicht schon zu lange gelagert wurden. Champignons sind frisch, wenn sie schön fest sind und sich der Hut nicht vom Stiel löst. Zudem darf der Stiel nicht trocken und verholzt sein, denn dies bedeutet, dass die Ernte schon etwas länger her ist.
Damit sich die Champignons daheim länger halten, sollten Sie sie nicht in der Plastikverpackung aufbewahren, sondern in ein anderes geschlossenes Gefäß umfüllen. Auch in Zeitungspapier oder einer Papiertüte halten sich Champignons länger frisch.
Verdorbene Champignons erkennen
Verdorbene Champignons lassen sich am besten an ihrem Äußeren sowie am Geruch erkennen. Wenn die weißen Champignons bereits braune Flecken aufweisen, dann beginnen sie langsam zu verderben. Auch eine schon schrumpelige Oberfläche oder eine schleimige Schicht darauf weisen darauf hin, dass man sie lieber nicht mehr verzehren sollte.
Verdorbene Champignons erkennen Sie zudem an einem unangenehmen, fischig-süßlichem Geruch. Sollten die Pilze schon etwas ungewohnt riechen, dann sollten Sie diese auch nicht mehr essen und lieber gleich entsorgen.
Da Champignons recht schnell verderben, sollten Sie schon beim Einkauf darauf achten, dass diese frisch sind und nicht schon zu lange gelagert wurden. Champignons sind frisch, wenn sie schön fest sind und sich der Hut nicht vom Stiel löst. Zudem darf der Stiel nicht trocken und verholzt sein, denn dies bedeutet, dass die Ernte schon etwas länger her ist.
Damit sich die Champignons daheim länger halten, sollten Sie sie nicht in der Plastikverpackung aufbewahren, sondern in ein anderes geschlossenes Gefäß umfüllen. Auch in Zeitungspapier oder einer Papiertüte halten sich Champignons länger frisch.