- 1
1 Sterne /
Bewertung
Ist man mal an eine größere Menge Quark gekommen oder konnte einfach nicht alles auf einmal verwerten, so kann man den Quark auch tatsächlich einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt verwenden.
Zum Einfrieren teilen Sie den Quark am besten in kleinere Portionen auf, um dann immer die richtige Menge zur Hand zu haben, die Sie zum Beispiel für einen Käsekuchen brauchen. In passenden Plastikgefäßen kann sich der Quark bei -18°C einige Monate in der Gefriertruhe halten.
Auftauen lassen Sie den Quark am schonendsten im Kühlschrank. Da sich bei dem Gefrierprozess Wasser von der Milchmasse spaltet, sieht der Quark nach dem Auftauen etwas krümmelig und nicht ganz so appetitlich aus. Dies lässt sich jedoch ganz leicht beheben, indem der Quark anschließend kräftig mit einem Schneebesen verrührt wird bis er wieder die gewohnte Konsistenz erhält. Wenn Sie noch einen Schuss Sahne oder Milch in den Quark rühren, wird er besonders cremig und lecker.
Quark kann man auch einfrieren
Zum Einfrieren teilen Sie den Quark am besten in kleinere Portionen auf, um dann immer die richtige Menge zur Hand zu haben, die Sie zum Beispiel für einen Käsekuchen brauchen. In passenden Plastikgefäßen kann sich der Quark bei -18°C einige Monate in der Gefriertruhe halten.
Auftauen lassen Sie den Quark am schonendsten im Kühlschrank. Da sich bei dem Gefrierprozess Wasser von der Milchmasse spaltet, sieht der Quark nach dem Auftauen etwas krümmelig und nicht ganz so appetitlich aus. Dies lässt sich jedoch ganz leicht beheben, indem der Quark anschließend kräftig mit einem Schneebesen verrührt wird bis er wieder die gewohnte Konsistenz erhält. Wenn Sie noch einen Schuss Sahne oder Milch in den Quark rühren, wird er besonders cremig und lecker.