- 0
0 Sterne /
Bewertung
Auch Baby Ohren produzieren Ohrenschmalz, weshalb man sie hin und wieder sauber machen sollte. Genauso wie bei Erwachsenen, reinigen sich auch Baby Ohren eigentlich von selbst und benötigen deshalb keiner großen Reinigung.
Vor allem von Wattestäbchen sollte man die Finger lassen, da diese den Ohrenschmalz nur noch tiefer ins Ohrinnere schieben würden, sodass sich ein Propf bilden könnte. Zudem könnte beim Sauber machen mit einem Wattestäbchen auch das dünne und empfindliche Trommelfell des Babys verletzt werden.
Deshalb sollte sich das Sauber machen lediglich auf die Ohrmuschel und die Fläche hinter dem Ohr beschränken. Benutzen Sie dafür am besten einen weichen Waschlappen oder eine Stoffwindel, die sie bloß mit etwas warmen Wasser befeuchten und Ohrmuschel und den hinteren Bereich des Ohrs damit reinigen. Drücken Sie den Waschlappen gut aus, damit kein Wasser in das Ohr eindringen kann.
Vor allem von Wattestäbchen sollte man die Finger lassen, da diese den Ohrenschmalz nur noch tiefer ins Ohrinnere schieben würden, sodass sich ein Propf bilden könnte. Zudem könnte beim Sauber machen mit einem Wattestäbchen auch das dünne und empfindliche Trommelfell des Babys verletzt werden.
Baby Ohren nicht mit einem Wattestäbchen sauber machen
Deshalb sollte sich das Sauber machen lediglich auf die Ohrmuschel und die Fläche hinter dem Ohr beschränken. Benutzen Sie dafür am besten einen weichen Waschlappen oder eine Stoffwindel, die sie bloß mit etwas warmen Wasser befeuchten und Ohrmuschel und den hinteren Bereich des Ohrs damit reinigen. Drücken Sie den Waschlappen gut aus, damit kein Wasser in das Ohr eindringen kann.