- 0
0 Sterne /
Bewertung
Dass übermäßig viel Fett am Bauch ungesund ist, wissen wir mittlerweile. Doch dass Fett am Po und Oberschenkeln gesund sei, wussten wohl noch nicht alle. Britische Forscher fanden jedoch heraus, dass ein dicker Po Krankheiten vorbeugen kann.
Bei ihren Studien haben Wissenschaftler von der Oxford University mehrere Populationsstudien durchgeführt, bei denen der Zusammenhang verschiedener Blutwerte mit Fettansammlungen an Hüften, Gesäß und Oberschenkeln untersucht wurde. Dabei fanden die Forscher heraus, dass Fett am Po nicht nur weniger schädlich ist als Bauchfett, sondern sogar vor Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen kann.
Dies führen die Wissenschaftler darauf zurück, dass Bauchfett schädliche Fettsäuren und Zytokine, die Entzündungen im Körper verursachen können, absondern kann. Das Fett am Po und an den Oberschenkeln soll diesem Prozess jedoch entgegenwirken, indem es diese Fettsäuren aufnimmt. Auf diese Weise können sich die schädlichen Stoffe nicht in der Leber und den Muskeln festsetzten und dort gesundheitliche Probleme verursachen. So werden auch die Blutfettwerte verbessert und es kommt seltener zu Versteifung oder Verkalkung von Blutgefäßen. Angeblich soll das Pofett auch Hormone produzieren können, die die Arterien schützen und den Blutzucker kontrollieren.
Wenn Sie also über ein üppigeres Hinternteil verfügen, dann leben Sie zumindest nicht ganz ungesund.
Die Auswertung der Studie wurde im International Journal of Obesity veröffentlicht.
Dicker Po und Oberschenkel sind gesund
Bei ihren Studien haben Wissenschaftler von der Oxford University mehrere Populationsstudien durchgeführt, bei denen der Zusammenhang verschiedener Blutwerte mit Fettansammlungen an Hüften, Gesäß und Oberschenkeln untersucht wurde. Dabei fanden die Forscher heraus, dass Fett am Po nicht nur weniger schädlich ist als Bauchfett, sondern sogar vor Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen kann.
Dies führen die Wissenschaftler darauf zurück, dass Bauchfett schädliche Fettsäuren und Zytokine, die Entzündungen im Körper verursachen können, absondern kann. Das Fett am Po und an den Oberschenkeln soll diesem Prozess jedoch entgegenwirken, indem es diese Fettsäuren aufnimmt. Auf diese Weise können sich die schädlichen Stoffe nicht in der Leber und den Muskeln festsetzten und dort gesundheitliche Probleme verursachen. So werden auch die Blutfettwerte verbessert und es kommt seltener zu Versteifung oder Verkalkung von Blutgefäßen. Angeblich soll das Pofett auch Hormone produzieren können, die die Arterien schützen und den Blutzucker kontrollieren.
Wenn Sie also über ein üppigeres Hinternteil verfügen, dann leben Sie zumindest nicht ganz ungesund.
Die Auswertung der Studie wurde im International Journal of Obesity veröffentlicht.