- 0
0 Sterne /
Bewertung
Was ist ein Lübecker Hütchen? Klingt nach einem Gebäck, aber ist doch was ganz anderes und ziemlich sicher, hat es zumindest in Deutschland jeder schon einmal gesehen. Ohne sie wäre man manchmal ganz schön aufgeschmissen.
Lübecker Hütchen heißen in der Fachsprache Leitkegel und sie diese rot-weißen Kegel, die als weitverbreitetes Mittel zur Verkehrssicherung dienen.
Man kennt die kleinen Dinger in Österreich als Haberkornhütchen und in der Schweiz als Verkehrstöggel. Und warum heißen sie bei uns Lübecker Hütchen? Ganz einfach, weil sie vor mehr als 50 Jahren in Lübeck zum ersten Mal hergestellt worden sind.
So einfach können manche Mythen geklärt werden, denn das Hütchen kommen eben einfach aus Lübeck und werden deshalb so genannt, aber das kann die jüngere Generation ja kaum wissen, außerdem wissen viele ja noch nicht mal, dass man sie Leitkegel nennt.
Lübecker Hütchen heißen in der Fachsprache Leitkegel und sie diese rot-weißen Kegel, die als weitverbreitetes Mittel zur Verkehrssicherung dienen.
Man kennt die kleinen Dinger in Österreich als Haberkornhütchen und in der Schweiz als Verkehrstöggel. Und warum heißen sie bei uns Lübecker Hütchen? Ganz einfach, weil sie vor mehr als 50 Jahren in Lübeck zum ersten Mal hergestellt worden sind.
So einfach können manche Mythen geklärt werden, denn das Hütchen kommen eben einfach aus Lübeck und werden deshalb so genannt, aber das kann die jüngere Generation ja kaum wissen, außerdem wissen viele ja noch nicht mal, dass man sie Leitkegel nennt.