- 1
0 Sterne /
Bewertung
Es gibt wohl kaum noch einen Haushalt ohne mindestens ein Fernsehgerät. Somit wachsen Kinder schon von klein auf mit dem Fernseher auf. Doch wie viel Fernsehen tut einem Kind überhaupt gut? Diese Frage stellen sich wohl viele Eltern.
Grundsätzlich kann man sagen, so wenig Fernsehen wie möglich.
Zu viel Fernsehen behindert kleine Kinder in ihrer Entwicklung, insbesondere die Sprachentwicklung leidet darunter. Zudem lernen Kinder nur indem sie aktiv sind, so zum Beispiel durch das gemeinsame Betrachten von Büchern mit den Eltern, Spielen, Singen, Malen usw. Zu viel Fernsehen beeinträchtigt auch die Entwicklung der Lesefähigkeiten sowie das Kurzzeitgedächtnis.
Die Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V., gibt für die Dauer des täglichen Fernsehkonsums bei Kindern die folgenden Empfehlungen:
Kinder bis drei Jahre sollten überhaupt nicht fernsehen
Kinder bis sechs Jahre höchstens 30 Minuten
Kinder bis acht Jahre weniger als eine Stunde
Kinder bis 10 Jahre weniger als 1,5 Stunden
Wichtig ist aber nicht nur wie lange die Kinder fernsehen, sondern auch welche Sendungen sie sich anschauen. Zudem sollten Kindern niemals allein vor dem Fernseher gelassen werden, denn nicht immer können Sie das Gesehene so gut verarbeiten wie wir. Viele Sachen können kleinen Kindern Angst machen, die auf uns harmlos wirken. Und natürlich sind solche Sendungen wie die Sesamstraße viel lehrleicher und informativer für Kinder als reine Unterhaltungssendungen. Insbesondere wenn sie das Gesehene im Nachhinein mit den Eltern aufarbeiten können.
Informationen zu kindergerechten Sendungen und Filmen finden Sie zum Beispiel in der Zeitschrift Flimmo. Und auf der Internetseite www.schauhin.info können Sie sich zudem über alles Interessante im Bezug auf Kinder und den Umgang mit Medien informieren.
Grundsätzlich kann man sagen, so wenig Fernsehen wie möglich.
Zu viel Fernsehen behindert kleine Kinder in ihrer Entwicklung, insbesondere die Sprachentwicklung leidet darunter. Zudem lernen Kinder nur indem sie aktiv sind, so zum Beispiel durch das gemeinsame Betrachten von Büchern mit den Eltern, Spielen, Singen, Malen usw. Zu viel Fernsehen beeinträchtigt auch die Entwicklung der Lesefähigkeiten sowie das Kurzzeitgedächtnis.
Die Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V., gibt für die Dauer des täglichen Fernsehkonsums bei Kindern die folgenden Empfehlungen:
Kinder bis drei Jahre sollten überhaupt nicht fernsehen
Kinder bis sechs Jahre höchstens 30 Minuten
Kinder bis acht Jahre weniger als eine Stunde
Kinder bis 10 Jahre weniger als 1,5 Stunden
Wichtig ist aber nicht nur wie lange die Kinder fernsehen, sondern auch welche Sendungen sie sich anschauen. Zudem sollten Kindern niemals allein vor dem Fernseher gelassen werden, denn nicht immer können Sie das Gesehene so gut verarbeiten wie wir. Viele Sachen können kleinen Kindern Angst machen, die auf uns harmlos wirken. Und natürlich sind solche Sendungen wie die Sesamstraße viel lehrleicher und informativer für Kinder als reine Unterhaltungssendungen. Insbesondere wenn sie das Gesehene im Nachhinein mit den Eltern aufarbeiten können.
Informationen zu kindergerechten Sendungen und Filmen finden Sie zum Beispiel in der Zeitschrift Flimmo. Und auf der Internetseite www.schauhin.info können Sie sich zudem über alles Interessante im Bezug auf Kinder und den Umgang mit Medien informieren.