- 0
0 Sterne /
Bewertung
Naturschwämme sind umweltfreundlich, da es sich um nachwachsende Rohstoffe handelt, zudem reinigen Sie die Haut gründlich von abgestorbenen Hautschüppchen und wirken durchblutungsfördernd. Deshalb gehören sie auch zu den beliebten Reinigungsuntensilien im Bad.
Doch gerade weil es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt, muss man ihm auch etwas Pflege angedeihen lassen und es regelmäßig reinigen.
Wenn Ihr Naturschwamm hart geworden ist und angefangen hat unangenehm zu riechen, so sollten Sie ihn für 24 Stunden in Salzwasser legen. Nach dieser Behandlung riecht er nicht mehr, ist sauber und wieder weich.
Da durch die feuchte Umgebung im Bad sich schnell Keime auf dem Naturschwamm vermehren können, können Sie den Schwamm auch in der Mikrowelle desinfizieren. Die Mikrowelle dabei nicht zu heiß stellen. Alternativ oder zusätzlich können Sie den Schwamm auch in der Waschmaschine bei 60 °C waschen.
Doch gerade weil es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt, muss man ihm auch etwas Pflege angedeihen lassen und es regelmäßig reinigen.
Tipps zum Naturschwamm reinigen
Wenn Ihr Naturschwamm hart geworden ist und angefangen hat unangenehm zu riechen, so sollten Sie ihn für 24 Stunden in Salzwasser legen. Nach dieser Behandlung riecht er nicht mehr, ist sauber und wieder weich.
Da durch die feuchte Umgebung im Bad sich schnell Keime auf dem Naturschwamm vermehren können, können Sie den Schwamm auch in der Mikrowelle desinfizieren. Die Mikrowelle dabei nicht zu heiß stellen. Alternativ oder zusätzlich können Sie den Schwamm auch in der Waschmaschine bei 60 °C waschen.