- 0
0 Sterne /
Bewertung
Bei H-Milch gehen viele davon aus, dass sie viel länger haltbar sei als Frischmilch. Dies trifft zwar auch zu, aber nur wenn die Verpackung noch nicht aufgebrochen wurde. Ist die H-Milch jedoch schon angebrochen, dann sollte auch
sie innerhalb von zwei bis drei Tagen aufgebraucht werden. Wie lange sie ungeöffnet haltbar ist, können Sie den Angaben auf der Verpackung entnehmen.
Das Problem bei der H-Milch ist, dass man anders als bei der Frischmilch, die ersten Anzeichen der Verderbnis nicht so leicht erkennen kann. Bei der Frischmilch können wir am Geruch und Aussehen sehr schnell merken, ob sie bereits verdorben ist. Da bei der H-Milch aber die Milchsäurebakterien bei der Herstellung abgetötet werden, wird sie weder sauer noch dick noch riecht sie besonders unangenehm. Bei der H-Milch merkt man das oft erst dann, wenn der Kaffee plötzlich flockt oder die Milch leicht bitter schmeckt.
H-Milch ist also auch nicht ewig haltbar und sollte spätestens nach vier Tagen nach dem Öffnen verbraucht werden, da sich sonst Keime ausbreiten und die Milch schlecht machen könnten. Die Folge können böse Magen-Darmbeschwerden sein.
H-Milch - Nicht ewig haltbar
Das Problem bei der H-Milch ist, dass man anders als bei der Frischmilch, die ersten Anzeichen der Verderbnis nicht so leicht erkennen kann. Bei der Frischmilch können wir am Geruch und Aussehen sehr schnell merken, ob sie bereits verdorben ist. Da bei der H-Milch aber die Milchsäurebakterien bei der Herstellung abgetötet werden, wird sie weder sauer noch dick noch riecht sie besonders unangenehm. Bei der H-Milch merkt man das oft erst dann, wenn der Kaffee plötzlich flockt oder die Milch leicht bitter schmeckt.
H-Milch ist also auch nicht ewig haltbar und sollte spätestens nach vier Tagen nach dem Öffnen verbraucht werden, da sich sonst Keime ausbreiten und die Milch schlecht machen könnten. Die Folge können böse Magen-Darmbeschwerden sein.