- 0
5 Sterne /
Bewertung
Die Deflation (lat. Abschwellung) ist das Gegenstück zu einer Inflation.
Das heißt, dass das Angebot größer ist als die Nachfrage.
Auf dem Markt gibt es also einen Überschuss an Waren und Gütern, die Menschen haben jedoch trotzdem nicht mehr Geld, um diese Güter zu kaufen oder einfach geringere Bedürfnisse, weshalb auch ihr Konsum zurückgeht.
Die Folge einer Deflation sind fallende Preise für Waren und Dienstleistungen.
Bei einer Inflation ist es genau umgekehrt, die Nachfrage ist größer als das Angebot, weshalb auch die Preise steigen.
Das heißt, dass das Angebot größer ist als die Nachfrage.
Auf dem Markt gibt es also einen Überschuss an Waren und Gütern, die Menschen haben jedoch trotzdem nicht mehr Geld, um diese Güter zu kaufen oder einfach geringere Bedürfnisse, weshalb auch ihr Konsum zurückgeht.
Die Folge einer Deflation sind fallende Preise für Waren und Dienstleistungen.
Bei einer Inflation ist es genau umgekehrt, die Nachfrage ist größer als das Angebot, weshalb auch die Preise steigen.