- 2
3.8 Sterne /
Bewertungen
Bei Fußballern kann man oft beobachten, dass sie O-Beine haben. Da stellt sich einem doch die Frage, ob dies auf das Fußballspielen selbst zurückzuführen ist.
Eine Studie des belgischen Sportwissenschaftlers Dr. Erik Witwrouw von der Universität Gent, die an 500 jungen Fußballern durchgeführt wurde, hat tatsächlich ergeben, dass Kinder, die viel und intensiv Fußball spielen, O-Beine bekommen können. Die untersuchten Kinder haben bereits mehrere Jahre Fußball gespielt und besaßen größtenteils schon O-Beine. Im Laufe der Lebens nimmt diese Deformierung sogar noch zu.
Die Ursache hierfür ist auf die nicht symmetrische Krafteinwirkung auf die Kniegelenke, die bei Fußball typisch ist, zurückzuführen. Das liegt daran, dass beim Fußball die inneren Beinmuskel viel häufiger und intensiver beansprucht werden und deshalb auch viel kräftiger und kürzer sind als die äußeren Beinmuskel.
Das heißt aber nicht, dass jeder O-Beine kriegt, der Fußball spielt. Wichtig ist, dass man, insbesondere in jungen Jahren, auch andere Sportarten zum Ausgleich betreibt, um eine gleichmäßige Belastung der Muskulatur zu erreichen. Denn jede einseitige Belastung kann zu Schwierigkeiten führen, auch bei anderen Sportarten.
Eine Studie des belgischen Sportwissenschaftlers Dr. Erik Witwrouw von der Universität Gent, die an 500 jungen Fußballern durchgeführt wurde, hat tatsächlich ergeben, dass Kinder, die viel und intensiv Fußball spielen, O-Beine bekommen können. Die untersuchten Kinder haben bereits mehrere Jahre Fußball gespielt und besaßen größtenteils schon O-Beine. Im Laufe der Lebens nimmt diese Deformierung sogar noch zu.
Die Ursache hierfür ist auf die nicht symmetrische Krafteinwirkung auf die Kniegelenke, die bei Fußball typisch ist, zurückzuführen. Das liegt daran, dass beim Fußball die inneren Beinmuskel viel häufiger und intensiver beansprucht werden und deshalb auch viel kräftiger und kürzer sind als die äußeren Beinmuskel.
Das heißt aber nicht, dass jeder O-Beine kriegt, der Fußball spielt. Wichtig ist, dass man, insbesondere in jungen Jahren, auch andere Sportarten zum Ausgleich betreibt, um eine gleichmäßige Belastung der Muskulatur zu erreichen. Denn jede einseitige Belastung kann zu Schwierigkeiten führen, auch bei anderen Sportarten.