- 1
5 Sterne /
Bewertung
Oft hört man, dass Käse den Magen schließen soll, weshalb auch gern, vor allem in Frankreich, nach der eigentlichen Mahlzeit ein Stück Käse gegessen wird.
Doch stimmt das wirklich, schließt Käse den Magen?
Untersuchungen haben ergeben, dass dies tatsächlich zutrifft.
Das liegt daran, dass die im Käse enthaltenen Fettsäuren über Verdauungshormone die Magenentleerung verzögern. Sie verschließen sozusagen den Magenausgang, sodass der Speisebrei länger im Magen verbleibt und wir uns länger satt fühlen. Dadurch wir auch die Verdauung beschleunigt, wenn keine Nahrung mehr nachkommt. Diesen Effekt haben vor allem fettreiche Käsesorten.
Käse schließt aber nicht nur den Magen, er hat auch eine positive Wirkung auf die Zähne. Kalzium und Phosphat, die im Käse enthalten sind, stärken nämlich den Zahnschmelz und erzeugen eine bakterienhemmende Atmosphäre im Mund. Deshalb ruhig mal ein Stück Käse nach der Mahlzeit essen.
Doch stimmt das wirklich, schließt Käse den Magen?
Untersuchungen haben ergeben, dass dies tatsächlich zutrifft.
Das liegt daran, dass die im Käse enthaltenen Fettsäuren über Verdauungshormone die Magenentleerung verzögern. Sie verschließen sozusagen den Magenausgang, sodass der Speisebrei länger im Magen verbleibt und wir uns länger satt fühlen. Dadurch wir auch die Verdauung beschleunigt, wenn keine Nahrung mehr nachkommt. Diesen Effekt haben vor allem fettreiche Käsesorten.
Käse schließt aber nicht nur den Magen, er hat auch eine positive Wirkung auf die Zähne. Kalzium und Phosphat, die im Käse enthalten sind, stärken nämlich den Zahnschmelz und erzeugen eine bakterienhemmende Atmosphäre im Mund. Deshalb ruhig mal ein Stück Käse nach der Mahlzeit essen.