- 2
3.5 Sterne /
Bewertungen
Der Wacholderschnaps Gin ist schon seit Mitte des 17. Jahrhunderts bekannt und wird gern für allerlei Cocktails verwendet, insbesondere für Martinis.
Der Alkohol, der für die Herstellung von Gin benutzt wird, wird aus stärkehaltigen Rohstoffen, meistens aus Getreide oder Melasse, gebrannt. Den charakteristischen Geschmack erhält Gin durch die Zugabe verschiedener Gewürze, insbesondere von Wacholderbeeren und Koriander.
Je nach Hersteller variieren jedoch die einzelnen Bestandteile, so werden dem Gin unter anderem auch Ingwer, Orangenschalen oder Muskat beigefügt. Insgesamt 120 verschiedene Zutaten werden bei der Herstellung von Gin eingesetzt. Die Aromatisierung erfolgt dabei schon während der Destillation.
Der Alkoholgehalt von Gin muss in der EU und der Schweiz mindestens 37,5 Volumenprozent enthalten. Ein höherer Alkoholgehalt wirkt sich jedoch aufgrund der Gewürze besser auf den Geschmack aus, weshalb auch bessere Abfüllungen deutlich stärker sind.
Gin selber machen
Der Alkohol, der für die Herstellung von Gin benutzt wird, wird aus stärkehaltigen Rohstoffen, meistens aus Getreide oder Melasse, gebrannt. Den charakteristischen Geschmack erhält Gin durch die Zugabe verschiedener Gewürze, insbesondere von Wacholderbeeren und Koriander.
Je nach Hersteller variieren jedoch die einzelnen Bestandteile, so werden dem Gin unter anderem auch Ingwer, Orangenschalen oder Muskat beigefügt. Insgesamt 120 verschiedene Zutaten werden bei der Herstellung von Gin eingesetzt. Die Aromatisierung erfolgt dabei schon während der Destillation.
Der Alkoholgehalt von Gin muss in der EU und der Schweiz mindestens 37,5 Volumenprozent enthalten. Ein höherer Alkoholgehalt wirkt sich jedoch aufgrund der Gewürze besser auf den Geschmack aus, weshalb auch bessere Abfüllungen deutlich stärker sind.
- Adriana
- Defektes Video melden