- 0
5 Sterne /
Bewertungen
Die Waldfläche in Deutschland nimmt etwa ein Drittel der gesamten Fläche des Landes ein, wobei die Waldanteile regional natürlich sehr unterschiedlich ausfallen.
Das Jahr 2011 wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der Wälder erklärt, an dem sich auch Deutschland unter dem Motto Entdecken Sie unser Waldkulturerbe beteiligt.
In diesem Jahr findet zudem auch die dritte Bundeswaldinventur (BWI3) statt. So sollen bis Dezember 2012 an rund 60.000 Probepunkten in ganz Deutschland etwa 400.000 Probebäume von den Inventurtrupps vermessen und weitere Daten gesammelt werden. Das ist bei einer Waldfläche von über 11,1 Millionen Hektar ein großes Unterfangen, das nicht nur der aktuellen Bestandsaufnahme dient, sondern auch Informationen darüber, wie sich der Wald unter dem Einfluss von gesellschaftlichem, wirtschaftlichem und ökologischem Wandel entwickelt hat, liefern soll, die wiederum nach eingehender Analyse einen Ausblick in die Entwicklung des Waldes in der Zukunft machen sollen.
Das Jahr 2011 wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der Wälder erklärt, an dem sich auch Deutschland unter dem Motto Entdecken Sie unser Waldkulturerbe beteiligt.
In diesem Jahr findet zudem auch die dritte Bundeswaldinventur (BWI3) statt. So sollen bis Dezember 2012 an rund 60.000 Probepunkten in ganz Deutschland etwa 400.000 Probebäume von den Inventurtrupps vermessen und weitere Daten gesammelt werden. Das ist bei einer Waldfläche von über 11,1 Millionen Hektar ein großes Unterfangen, das nicht nur der aktuellen Bestandsaufnahme dient, sondern auch Informationen darüber, wie sich der Wald unter dem Einfluss von gesellschaftlichem, wirtschaftlichem und ökologischem Wandel entwickelt hat, liefern soll, die wiederum nach eingehender Analyse einen Ausblick in die Entwicklung des Waldes in der Zukunft machen sollen.