- 2
0 Sterne /
Bewertung
Menschen, die Angst vor beengten Räumen haben tun sich mit dem Aufzug schwer. Dazu kommt auch noch die Angst, dass der Fahrstuhl abstürzen könnte. Doch ist das überhaupt möglich, kann ein Aufzug wirklich abstürzen?
Nun das ist wahrscheinlich nur in Filmen möglich, im wirklichen Leben stürzen Aufzüge nicht ab.
Noch bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wohnten nur die ärmeren Mieter in den höheren Stockwerken und mussten Treppen steigen. Das untere Stockwerk, die Beletage, war nur den Reichen vorbehalten, die sich nicht auf den Treppen abmühen wollten. Mit der Zeit wuchsen jedoch auch die Städte und die Häuser wurden immer höher. Die ersten Aufzüge wurden installiert.
Schon damals wurden schwere Lasten mit Winden und Zügen nach oben befördert, allerdings waren diese nicht vor einem Absturz sicher und deshalb nicht wirklich für die Beförderung von Menschen geeignet. Doch 1853 erfand der amerikanische Mechanikermeister Elisha Graves Otis eine Sicherheitsfangvorrichtung für Aufzüge, die den Absturz der Kabine verhinderte. 1854 stellte er seine Erfindung im New Yorker Kristallpalast vor, indem er sich auf einer Plattform hochziehen und die Seile durchtrennen ließ. Doch statt abzustürzen, blieb die Plattform nach nur wenigen Zentimetern in den Führungsschienen stecken.
Diese Sicherheitsfangvorrichtung wurde im Laufe der zeit zwar abgewandelt, doch wird das Prinzip dieser Sicherheitsbremse auch heute noch in modernen Aufzügen eingesetzt. Im Maschinenraum über dem Fahrstuhlschacht ist ein spezielles Rad zur Begrenzung der Geschwindigkeit angebracht. Fährt der Aufzug hoch oder runter, so dreht sich dieses Rad.
Sollte nun ein Seil reißen, fällt der Aufzug immer schneller nach unten. In diesem Moment rastet das Rad des Geschwindigkeitsbegrenzers sofort ein. Das führt dazu, dass am Sicherheitsseil ein Zug entsteht, der sodann die Fangvorrichtung aktiviert. Auf diese Weise wird der Fahrkorb in den Führungsschienen festgeklemmt und mechanisch bis zum Stillstand gebremst.
Das System ist so sicher, dass es bis jetzt noch keine Fälle in Deutschland gibt, bei denen ein Aufzug im Betrieb abgestürzt wäre. Abschließend kann man also sagen, dass ein Aufzug nicht abstürzen kann.
Nun das ist wahrscheinlich nur in Filmen möglich, im wirklichen Leben stürzen Aufzüge nicht ab.
Noch bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wohnten nur die ärmeren Mieter in den höheren Stockwerken und mussten Treppen steigen. Das untere Stockwerk, die Beletage, war nur den Reichen vorbehalten, die sich nicht auf den Treppen abmühen wollten. Mit der Zeit wuchsen jedoch auch die Städte und die Häuser wurden immer höher. Die ersten Aufzüge wurden installiert.
Schon damals wurden schwere Lasten mit Winden und Zügen nach oben befördert, allerdings waren diese nicht vor einem Absturz sicher und deshalb nicht wirklich für die Beförderung von Menschen geeignet. Doch 1853 erfand der amerikanische Mechanikermeister Elisha Graves Otis eine Sicherheitsfangvorrichtung für Aufzüge, die den Absturz der Kabine verhinderte. 1854 stellte er seine Erfindung im New Yorker Kristallpalast vor, indem er sich auf einer Plattform hochziehen und die Seile durchtrennen ließ. Doch statt abzustürzen, blieb die Plattform nach nur wenigen Zentimetern in den Führungsschienen stecken.
Diese Sicherheitsfangvorrichtung wurde im Laufe der zeit zwar abgewandelt, doch wird das Prinzip dieser Sicherheitsbremse auch heute noch in modernen Aufzügen eingesetzt. Im Maschinenraum über dem Fahrstuhlschacht ist ein spezielles Rad zur Begrenzung der Geschwindigkeit angebracht. Fährt der Aufzug hoch oder runter, so dreht sich dieses Rad.
Sollte nun ein Seil reißen, fällt der Aufzug immer schneller nach unten. In diesem Moment rastet das Rad des Geschwindigkeitsbegrenzers sofort ein. Das führt dazu, dass am Sicherheitsseil ein Zug entsteht, der sodann die Fangvorrichtung aktiviert. Auf diese Weise wird der Fahrkorb in den Führungsschienen festgeklemmt und mechanisch bis zum Stillstand gebremst.
Das System ist so sicher, dass es bis jetzt noch keine Fälle in Deutschland gibt, bei denen ein Aufzug im Betrieb abgestürzt wäre. Abschließend kann man also sagen, dass ein Aufzug nicht abstürzen kann.
"Absturz" ist der allgemeine Begriff für eine bestimmte Form des technischen Versagens einer Aufzugsanlage.
Das Risiko für einen Absturz nach unten ist bei Aufzügen sehr gering
Wie verhält es sich aber mit dem Absturz nach oben ??
MfG....