- 1
3.8 Sterne /
Bewertungen
Gelenke bilden die Verbindungsstellen zwischen den Knochen und sorgen dafür, dass unser Körper beweglich ist. Für eine bessere Gleitfähigkeit sind die Gelenkflächen von glatten Knorpeln umhüllt.
In den größeren Gelenkenist zudem eine schleimige Flüssigkeit enthalten, die für eine geringere Reibung zwischen den Berührungsflächen sorgt und somit ihre Beweglichkeit noch mehr erhöht.
Wie viele Gelenke hat der Mensch?
Der Mensch hat insgesamt 143 Gelenke.
Dabei unterscheidet man zwischen unechten und echten Gelenken. Erstere werden auch Synathrosen genannt, dazu gehören knorpelige und bindegewebige Knochenverbindungen und knöcherne Verschmelzungen. Diese Gelenke lassen sich nur gering oder gar nicht bewegen, das können zum Beispiel die Naht zwischen den Schädelknochen oder das Kreuzbein sein.
Echte Gelenke, Diathrosen, sorgen dafür, dass wir unsere Glieder in verschiedene Richtungen bewegen können. Der jeweilige Bewegungsspielraum hängt von der Art des Gelenks ab. Deshalb werden echte Gelenke zusätzlich nach ihrem Beweglichkeitsgrad differenziert.
In den größeren Gelenkenist zudem eine schleimige Flüssigkeit enthalten, die für eine geringere Reibung zwischen den Berührungsflächen sorgt und somit ihre Beweglichkeit noch mehr erhöht.
Wie viele Gelenke hat der Mensch?
Der Mensch hat insgesamt 143 Gelenke.
Dabei unterscheidet man zwischen unechten und echten Gelenken. Erstere werden auch Synathrosen genannt, dazu gehören knorpelige und bindegewebige Knochenverbindungen und knöcherne Verschmelzungen. Diese Gelenke lassen sich nur gering oder gar nicht bewegen, das können zum Beispiel die Naht zwischen den Schädelknochen oder das Kreuzbein sein.
Echte Gelenke, Diathrosen, sorgen dafür, dass wir unsere Glieder in verschiedene Richtungen bewegen können. Der jeweilige Bewegungsspielraum hängt von der Art des Gelenks ab. Deshalb werden echte Gelenke zusätzlich nach ihrem Beweglichkeitsgrad differenziert.