- 0
5 Sterne /
Bewertung
Falken (Falco) gehören zur Gattung der Greifvögel aus der Familie der Falkenartigen (Falconidae).
Die Gattung ist fast auf der ganzen Welt anzutreffen und umfasst 38 verschiedene Arten. In Mitteleuropa kommen sechs Falkenarten vor: Turmfalke, Merlin, Baumfalke, Rotfußfalke, Sakerfalke und Wanderfalke.
Sind Falken Zugvögel?
Manche Falkenarten gehören auch zu den Zugvögeln. Dazu gehört unter anderem der Baumfalke, der zu den Langstreckenziehern gehört und über die Wintermonate nach Afrika zieht, wo er weiterhin Insekten für seine Ernährung findet.
Auch der Turmfalke ist ein Zugvogel, gehört allerdings zu den Kurzstreckenziehern, die aufgrund bestimmter Umweltbedingungen dazu gezwungen sind ihren Standort zu verlassen. Das kann zum Beispiel ein harter Winter sein, durch den die Vögel nichts mehr zu fressen finden, da alles zugeschneit und zugefroren ist.
Ansonsten gehören Falken eher zu den Standvögeln, so wie. z. B. der Wanderfalke. Diese gehören zu den Körner- und Fleischfressern und sind deshalb im Winter nicht auf Insekten angewiesen, weshalb sie ihren Standort auch nicht verlassen müssen.
Die Gattung ist fast auf der ganzen Welt anzutreffen und umfasst 38 verschiedene Arten. In Mitteleuropa kommen sechs Falkenarten vor: Turmfalke, Merlin, Baumfalke, Rotfußfalke, Sakerfalke und Wanderfalke.
Sind Falken Zugvögel?
Manche Falkenarten gehören auch zu den Zugvögeln. Dazu gehört unter anderem der Baumfalke, der zu den Langstreckenziehern gehört und über die Wintermonate nach Afrika zieht, wo er weiterhin Insekten für seine Ernährung findet.
Auch der Turmfalke ist ein Zugvogel, gehört allerdings zu den Kurzstreckenziehern, die aufgrund bestimmter Umweltbedingungen dazu gezwungen sind ihren Standort zu verlassen. Das kann zum Beispiel ein harter Winter sein, durch den die Vögel nichts mehr zu fressen finden, da alles zugeschneit und zugefroren ist.
Ansonsten gehören Falken eher zu den Standvögeln, so wie. z. B. der Wanderfalke. Diese gehören zu den Körner- und Fleischfressern und sind deshalb im Winter nicht auf Insekten angewiesen, weshalb sie ihren Standort auch nicht verlassen müssen.