- 0
0 Sterne /
Bewertung
Auch wenn die Surfspuren im Browser Cache gelöscht wurden, so werden diese im DNS Chache zwischengespeichert und befindet sich somit weiterhin auf dem Rechner.
Mit einem DOS-Befehl ist es aber in Windows möglich zu überprüfen welche Informationen sich in dem DNS-Zwischenspeicher befinden und diese gegebenenfalls auch zu löschen. Rufen Sie dazu das DOS-Fenster auf, indem Sie entweder die Tastenkombination [Windows] + [R] betätigen oder auf Start > Ausführen gehen, den Befehl cmd eingeben und Return drücken. Anschließend geben Sie den Befehl ipconfig /displaydns ein. Um den DNS Cache zu löschen geben Sie den Befehl ipconfig /flushdns ein.
Wenn Sie überprüfen wollen, ob es mit dem Löschen auch wirklich geklappt hat, müssen Sie erneut den Befehl ipconfig /displaydns eingeben.
Mit einem DOS-Befehl ist es aber in Windows möglich zu überprüfen welche Informationen sich in dem DNS-Zwischenspeicher befinden und diese gegebenenfalls auch zu löschen. Rufen Sie dazu das DOS-Fenster auf, indem Sie entweder die Tastenkombination [Windows] + [R] betätigen oder auf Start > Ausführen gehen, den Befehl cmd eingeben und Return drücken. Anschließend geben Sie den Befehl ipconfig /displaydns ein. Um den DNS Cache zu löschen geben Sie den Befehl ipconfig /flushdns ein.
Wenn Sie überprüfen wollen, ob es mit dem Löschen auch wirklich geklappt hat, müssen Sie erneut den Befehl ipconfig /displaydns eingeben.