- 0
5 Sterne /
Bewertung
In China wird die Kakifrucht seit ca. 2.000 Jahren angebaut. Der Kakibaum genießt dort ein großes Ansehen, in Japan gehört die Kaki sogar zur Tafelfrucht der Kaiser.
Da Kakis unreif geerntet werden, müssen sie zuhause nachreifen.
Kaki Frucht essen
Verzert werden sollten Kakis nur reif oder gar überreif, damit sich das in ihnen enthaltene Tannin (Gerbstoff) so weit wie möglich abbauen kann. Bevor die Kaki gegessen wird, werden die grünen Blätter entfernt. Bei gut reifen Früchten kann auch die Schale mitgegessen werden, wenn sie nicht zu fest ist. Wenn Sie die Schale nicht mitessen wollen, dann können Sie die Kaki aufschneiden und ähnlich wie bei einer Kiwi das Fruchtfleisch auslöffeln. Die Kaki enthält auch Kerne, ca. acht an der Stück, die nicht mitgegessen werden.
Aus Kakis kann man auch einen leckeren Fruchtaufstrich zubereiten oder sie anderweitig einlegen.
Da Kakis unreif geerntet werden, müssen sie zuhause nachreifen.
Kaki Frucht essen
Verzert werden sollten Kakis nur reif oder gar überreif, damit sich das in ihnen enthaltene Tannin (Gerbstoff) so weit wie möglich abbauen kann. Bevor die Kaki gegessen wird, werden die grünen Blätter entfernt. Bei gut reifen Früchten kann auch die Schale mitgegessen werden, wenn sie nicht zu fest ist. Wenn Sie die Schale nicht mitessen wollen, dann können Sie die Kaki aufschneiden und ähnlich wie bei einer Kiwi das Fruchtfleisch auslöffeln. Die Kaki enthält auch Kerne, ca. acht an der Stück, die nicht mitgegessen werden.
Aus Kakis kann man auch einen leckeren Fruchtaufstrich zubereiten oder sie anderweitig einlegen.