- 0
0 Sterne /
Bewertung
Nicht nur im Internet und auf dem heimischen PC können sich Viren verbreiten, sie können bei fehlenden Sicherheitsmaßnahmen auch das Smartphone befallen.
Durch die immer weiter steigende Anzahl an Apps und anderen Dateien, die man sich aus dem Internet auf das Smartphone herunterladen kann, steigt natürlich auch die Gefahr sich auch ein paar Viren, Trojaner u.ä. einzufangen.
Handy-Viren - Sicherheitsmaßnahmen für das Smartphone:
Damit Viren, Trojaner und Würmer effizient abgewehrt werden können, muss ähnlich wie auf dem PC ein geeigneter Virenscanner auf dem Handy installiert werden. Ebenso kann eine Firewall, die vor unerwünschten Zugriffen von außen schützt, auf dem Smartphone installiert werden.
Zwar sind momentan noch relativ wenige Handy-Viren und andere Bedrohungen für das Smartphone unterwegs, doch man kann erwarten, dass sich ihre Anzahl mit zunehmender Nutzung der Smartphones bald stark vergrößern wird. Die Handy-Viren sind nur für diejenigen Handys gefährlich, die über UMTS oder 3G ständig mit dem Internet verbunden sind. In der Regel befallen sie immer nur ein Betriebssystem und spionieren solche Daten wie Kennwörter, Adressen und Telefonlisten aus.
Durch die immer weiter steigende Anzahl an Apps und anderen Dateien, die man sich aus dem Internet auf das Smartphone herunterladen kann, steigt natürlich auch die Gefahr sich auch ein paar Viren, Trojaner u.ä. einzufangen.
Handy-Viren - Sicherheitsmaßnahmen für das Smartphone:
Damit Viren, Trojaner und Würmer effizient abgewehrt werden können, muss ähnlich wie auf dem PC ein geeigneter Virenscanner auf dem Handy installiert werden. Ebenso kann eine Firewall, die vor unerwünschten Zugriffen von außen schützt, auf dem Smartphone installiert werden.
Zwar sind momentan noch relativ wenige Handy-Viren und andere Bedrohungen für das Smartphone unterwegs, doch man kann erwarten, dass sich ihre Anzahl mit zunehmender Nutzung der Smartphones bald stark vergrößern wird. Die Handy-Viren sind nur für diejenigen Handys gefährlich, die über UMTS oder 3G ständig mit dem Internet verbunden sind. In der Regel befallen sie immer nur ein Betriebssystem und spionieren solche Daten wie Kennwörter, Adressen und Telefonlisten aus.