- 0
2.9 Sterne /
Bewertungen
Batterien werden zum Betreiben von allen möglichen elektrischen Geräten gebraucht. Doch wie funktioniert eigentlich so eine Batterie?
Jede Batterie hat einen aus Metall bestehenden Plus- und Minuspol. Metall setzt sich aus Elektronen zusammen, die ihr Verhalten ändern, sobald sie in eine Säure eingetaucht werden. In unserem Fall handelt es sich bei dieser Säure um die Elektrolytflüssigkeit in der Batterie. Wenn jetzt das Metall auf der einen Seite der Batterie überschüssige Elektronen hat, dann möchte das gegenüberliegende Metall diese gern aufnehmen.
Durch das Einsetzen der Batterie in ein bestimmtes Gerät werden die beiden Metallplatten nun mit einem Draht miteinander verbunden und die Elektronen setzen sich in Bewegung. Auf diese Weise kann die Batterie Strom erzeugen, indem sie die chemische Energie in elektrische umwandelt.
Jede Batterie hat einen aus Metall bestehenden Plus- und Minuspol. Metall setzt sich aus Elektronen zusammen, die ihr Verhalten ändern, sobald sie in eine Säure eingetaucht werden. In unserem Fall handelt es sich bei dieser Säure um die Elektrolytflüssigkeit in der Batterie. Wenn jetzt das Metall auf der einen Seite der Batterie überschüssige Elektronen hat, dann möchte das gegenüberliegende Metall diese gern aufnehmen.
Durch das Einsetzen der Batterie in ein bestimmtes Gerät werden die beiden Metallplatten nun mit einem Draht miteinander verbunden und die Elektronen setzen sich in Bewegung. Auf diese Weise kann die Batterie Strom erzeugen, indem sie die chemische Energie in elektrische umwandelt.
- Adriana
- Defektes Video melden