- 0
0 Sterne /
Bewertung
Zwillinge können sowohl eineiig als auch zweieiig sein.
Letztere entstehen, wenn beim Gechlechtsakt zwei Eiezellen gleichzeitig oder hintereinander von zwei verschiedenen Spermien befruchtet werden. Solche zweieiigen Zwillinge gleichen sich genetisch allerdings nur zu rund 50 Prozent und sehen sich äußerlich nicht ähnlicher als auch andere Geschwister. Zweieiige Zwillinge können zudem auch unterschiedlichen Geschlechts sein.
Eineiige Zwillinge hingegen entstehen immer erst nach der stattgefundenen Befruchtung. Dies geschieht, wenn sich eine befruchtete Eizelle in zwei identische Hälften teilt. Eineiige Zwillinge haben somit auch genau das gleiche Erbgut, sind immer des gleichen Geschlechts und sind auch äußerlich kaum voneinander zu unterscheiden.
Letztere entstehen, wenn beim Gechlechtsakt zwei Eiezellen gleichzeitig oder hintereinander von zwei verschiedenen Spermien befruchtet werden. Solche zweieiigen Zwillinge gleichen sich genetisch allerdings nur zu rund 50 Prozent und sehen sich äußerlich nicht ähnlicher als auch andere Geschwister. Zweieiige Zwillinge können zudem auch unterschiedlichen Geschlechts sein.
Eineiige Zwillinge hingegen entstehen immer erst nach der stattgefundenen Befruchtung. Dies geschieht, wenn sich eine befruchtete Eizelle in zwei identische Hälften teilt. Eineiige Zwillinge haben somit auch genau das gleiche Erbgut, sind immer des gleichen Geschlechts und sind auch äußerlich kaum voneinander zu unterscheiden.