- 0
0 Sterne /
Bewertung
Die tatsächliche Urform der Teepflanze lässt sich heute nicht mehr bestimmen. Es wird vermutet, dass die ursprüngliche Herkunft des Tees in Südwestchina, Kambodscha oder Assam liegt.
Deshalb unterscheidet man heute stattdessen zwischen zwei Ur-Teepflanzen:
Allerdings wurde aus der Kreuzung dieser beiden Teepflanzen eine dritte, sehr widerstandsfähige Teepflanze geschaffen, die sogenannte Hybrid-Teepflanze.
Aus diesen drei Teepflanzen entstehen dann die vielen verschiedenen Teesorten, die aufgrund der unterschiedlichen klimatischen Bedingungen der Anbauländer und Plantagen entstehen. Heutzutage wird fast ausschließlich die Hybrid-Teepflanze angebaut, auf der die verschiedenen Teesorten basieren.
Deshalb unterscheidet man heute stattdessen zwischen zwei Ur-Teepflanzen:
- dem assamischen Teestrauch Camellia assamica (Assam-Busch) und
- dem chinesischen Teestrauch Camellia sinensis (China-Busch).
Allerdings wurde aus der Kreuzung dieser beiden Teepflanzen eine dritte, sehr widerstandsfähige Teepflanze geschaffen, die sogenannte Hybrid-Teepflanze.
Aus diesen drei Teepflanzen entstehen dann die vielen verschiedenen Teesorten, die aufgrund der unterschiedlichen klimatischen Bedingungen der Anbauländer und Plantagen entstehen. Heutzutage wird fast ausschließlich die Hybrid-Teepflanze angebaut, auf der die verschiedenen Teesorten basieren.