- 0
2.5 Sterne /
Bewertungen
Der Begriff Wodka leitet sich von dem slawischen Wort vodka, der Verniedlichungsform von voda (Wasser) ab und bedeutet übersetzt Wässerchen.
Meistens wird Wodka aus Getreide oder Kartoffeln hergestellt.
In Osteuropa wird meistens Roggen zur Herstellung von Wodka verwendet, falls dieser aus Getreide destilliert wird. In westlichen Ländern wird dagegen Weizen oft als Ausgansstoff genommen. In Skandinavien manchmal auch Gerste.
Auch Reis oder Mais können zur Herstellung von Wodka verwendet werden, dies ist jedoch eher untypisch.
In Polen und der Ukraine werden vor allem Kartoffel zur Herstellung von Wodka verwendet und dies bereits seit dem 19. Jahrhundert. Ein aus Kartoffeln produzierter Wodka schmeckt etwas schwerer und süßlicher als einer, der aus Weizen destilliert wurde.
Meistens wird Wodka aus Getreide oder Kartoffeln hergestellt.
In Osteuropa wird meistens Roggen zur Herstellung von Wodka verwendet, falls dieser aus Getreide destilliert wird. In westlichen Ländern wird dagegen Weizen oft als Ausgansstoff genommen. In Skandinavien manchmal auch Gerste.
Auch Reis oder Mais können zur Herstellung von Wodka verwendet werden, dies ist jedoch eher untypisch.
In Polen und der Ukraine werden vor allem Kartoffel zur Herstellung von Wodka verwendet und dies bereits seit dem 19. Jahrhundert. Ein aus Kartoffeln produzierter Wodka schmeckt etwas schwerer und süßlicher als einer, der aus Weizen destilliert wurde.