- 3
5 Sterne /
Bewertung
Zunächst sollte man sich vergegenwertigen, dass Kaffe ein sehr empfindliches Naturprodukt ist. Er ist lichtempfindlich und mag Feuchtigkeit überhaupt nicht. Je feiner gemahlen der Kaffee ist, desto größer ist die Verdunstungsfläche. Deshalb behält der Kaffee in gnzen Bohnen auch viel länger sein Aroma.
Das Aroma des Kaffees wird durch folgende Faktoren negativ beeinflusst:
Wie lagert man den Kaffee nun am besten? Hier ein paar Tipps und Hausmittel:
Vor allem sollte man den Kaffee immer nur in ganzen Bohnen kaufen. Frisch gemahlen schmeckt er nun einmal am besten und die ganzen Bohnen können das volle Aroma des Kaffees viel länger erhalten.
Beim Kauf von Kaffee sollte unbedingt auf das Haltbarkeitsdatum geachtet werden. Aufpassen sollte man, wenn das Haltbarkeitsdatum den Zeitraum von einem halben Jahr überschreitet. Der Kaffee kann zwar nach Jahren noch genießbar sein, aber sein Aroma wird dahin sein. Außerdem ist ein solch langes Haltbarkeitsdatum ein Zeichen dafür, dass der Produzent keinen Wert auf die Qualität seines Produktes legt.
Aufbewahrt sollte Kaffee immer in der gleichen Verpackung werden, in der er gekauft worden ist. Möchte man den Kaffee unbedingt umfüllen, dann nur in lichtundurchlässige, aromafreie Behälter. Nach jedem Öffnen die Verpackung immer wieder gut verschließen. Außerdem immer darauf achten, dass nur soviel Kaffee gemahlen wird, wieviel auch tatsächlich benötigt wird.
Kaffee darf auf keinen Fall im Kühlschrank aufbewahrt werden, da durch den Temperaturunterschied Kondenswasser entsteht und die Feuchtigkeit dem Kaffee das Aroma entzieht.
Der Ort der Aufbewahrung für Kaffee sollte wohltemperiert sein mit einer moderaten Luftfeuchtigkeit und möglichst geschmacks- und geruchsneutral sein.
- Fremde Gerüche, z. B. von Lebensmitteln und Kunststoffen
- Lichteinstrahlung
- Sauerstoff
- Lange Lagerzeiten
Kaffee richtig lagern!
Wie lagert man den Kaffee nun am besten? Hier ein paar Tipps und Hausmittel:
Vor allem sollte man den Kaffee immer nur in ganzen Bohnen kaufen. Frisch gemahlen schmeckt er nun einmal am besten und die ganzen Bohnen können das volle Aroma des Kaffees viel länger erhalten.
Beim Kauf von Kaffee sollte unbedingt auf das Haltbarkeitsdatum geachtet werden. Aufpassen sollte man, wenn das Haltbarkeitsdatum den Zeitraum von einem halben Jahr überschreitet. Der Kaffee kann zwar nach Jahren noch genießbar sein, aber sein Aroma wird dahin sein. Außerdem ist ein solch langes Haltbarkeitsdatum ein Zeichen dafür, dass der Produzent keinen Wert auf die Qualität seines Produktes legt.
Aufbewahrt sollte Kaffee immer in der gleichen Verpackung werden, in der er gekauft worden ist. Möchte man den Kaffee unbedingt umfüllen, dann nur in lichtundurchlässige, aromafreie Behälter. Nach jedem Öffnen die Verpackung immer wieder gut verschließen. Außerdem immer darauf achten, dass nur soviel Kaffee gemahlen wird, wieviel auch tatsächlich benötigt wird.
Kaffee darf auf keinen Fall im Kühlschrank aufbewahrt werden, da durch den Temperaturunterschied Kondenswasser entsteht und die Feuchtigkeit dem Kaffee das Aroma entzieht.
Der Ort der Aufbewahrung für Kaffee sollte wohltemperiert sein mit einer moderaten Luftfeuchtigkeit und möglichst geschmacks- und geruchsneutral sein.
...