- 0
0 Sterne /
Bewertung
Seit der Rechtschreibreform sind viele Menschen über die Schreibweise einiger Wörter verunsichert. So verhält es sich auch mit aufgrund oder eben auf Grund. Was ist nun richtig.
Die Antwort lautet: Beides ist richtig. Noch vor der Rechtschreibreform wurde aufgrund ausschließlich zusammen geschrieben, nun ist beides erlaubt. Vom Duden wird jedoch die Zusammenschreibung empfohlen.
Bei solchen Wörtern wie aufgrund, infolge, anhand usw. handelt es sich um eine Verschmelzung aus einer Präposition und einem verblassten Hauptwort.
Da aber die Verfasser der Rechtschreibreform die Meinung vertraten, dass der Grund ein doch zu starker Bestandteil des Wortes sei, um ihn als einen verblassten Substantiv zu bezeichnen, sollte aufgrund von nun an getrennt geschrieben werden. Dies verhält sich auch mit zu Grunde, zu Gunsten oder zu Lasten so.
Da einige diese Getrenntschreibung als Quatsch empfanden, beschloss der Rechtschreibrat beide Formen zuzulassen.
Die Antwort lautet: Beides ist richtig. Noch vor der Rechtschreibreform wurde aufgrund ausschließlich zusammen geschrieben, nun ist beides erlaubt. Vom Duden wird jedoch die Zusammenschreibung empfohlen.
Bei solchen Wörtern wie aufgrund, infolge, anhand usw. handelt es sich um eine Verschmelzung aus einer Präposition und einem verblassten Hauptwort.
Da aber die Verfasser der Rechtschreibreform die Meinung vertraten, dass der Grund ein doch zu starker Bestandteil des Wortes sei, um ihn als einen verblassten Substantiv zu bezeichnen, sollte aufgrund von nun an getrennt geschrieben werden. Dies verhält sich auch mit zu Grunde, zu Gunsten oder zu Lasten so.
Da einige diese Getrenntschreibung als Quatsch empfanden, beschloss der Rechtschreibrat beide Formen zuzulassen.