- 3
5 Sterne /
Bewertung
Des öfteren treibt man sich bei YouTube herum und entdeckt allerhand tolle Videos, die man gerne auch selber auf der Festplätte hätte. Viele Porgramme ermöglich es außerdem, lediglich die Tonspur herunterzuladen, doch wie legal ist das downloaden von Youtube eigentlich?
Bei segapro.net ist man sich nicht ganz sicher über die Rechtslage, was diese Download Programme angeht und mit dieser Vorsicht liegt man gar nicht mal so falsch. Die Programme sind jedenfalls legal, aber sich die Audiospur oder das komplette Video auf dem Rechner zu ziehen, befindet sich eher in einer rechtlichen Grauzone.
Was aber ganz klar nicht legal ist, dass ist die Verbreitung von urheberrechtlich geschütztem Material. Es sei denn der Künstler stellt das Video selber ins Netz und erlaubt die Verbreitung ausdrücklich, was auch Creative Commons genannt wird.
Bei YouTube ist das etwas zwiespältig, da in den Nutzungsbedingungen zwar steht, dass man die gestreamten Videos nicht auf seinem Rechner speichern darf, doch ist man bei YouTube nicht als User angemeldet, wird diese Regelung quasi ausgehebelt. YouTube (bzw. Google) selbst, scheint auch kein großes Problem mit den Programmen zu haben, da sie auch als Plug-In im hauseigenen Browser Chrome zu finden sind.
Man darf sich also prinzipiell Videos und Tonspuren herunterladen, aber sobald es sich um urheberrechtlich geschütztes Material handelt - was meistens bei Musikvideos oder Filmtrailern der Fall ist - ist es nicht legal.
Chaoszone.de stellt eine Reihe von webbasierten Diensten vor, mit der man sich ebenfalls diese Videos downloaden kann. Wie gesagt, die Programme sind meist wohl legal, man muss aber darauf achten, was man sich herunterlädt und ob es sich bei dem Musik oder Video Download um urheberrechtlich geschütztes Material handelt.
Ist es legal Musik von Youtube zu downloaden?
Bei segapro.net ist man sich nicht ganz sicher über die Rechtslage, was diese Download Programme angeht und mit dieser Vorsicht liegt man gar nicht mal so falsch. Die Programme sind jedenfalls legal, aber sich die Audiospur oder das komplette Video auf dem Rechner zu ziehen, befindet sich eher in einer rechtlichen Grauzone.
Was aber ganz klar nicht legal ist, dass ist die Verbreitung von urheberrechtlich geschütztem Material. Es sei denn der Künstler stellt das Video selber ins Netz und erlaubt die Verbreitung ausdrücklich, was auch Creative Commons genannt wird.
Bei YouTube ist das etwas zwiespältig, da in den Nutzungsbedingungen zwar steht, dass man die gestreamten Videos nicht auf seinem Rechner speichern darf, doch ist man bei YouTube nicht als User angemeldet, wird diese Regelung quasi ausgehebelt. YouTube (bzw. Google) selbst, scheint auch kein großes Problem mit den Programmen zu haben, da sie auch als Plug-In im hauseigenen Browser Chrome zu finden sind.
Man darf sich also prinzipiell Videos und Tonspuren herunterladen, aber sobald es sich um urheberrechtlich geschütztes Material handelt - was meistens bei Musikvideos oder Filmtrailern der Fall ist - ist es nicht legal.
Chaoszone.de stellt eine Reihe von webbasierten Diensten vor, mit der man sich ebenfalls diese Videos downloaden kann. Wie gesagt, die Programme sind meist wohl legal, man muss aber darauf achten, was man sich herunterlädt und ob es sich bei dem Musik oder Video Download um urheberrechtlich geschütztes Material handelt.