- 0
0 Sterne /
Bewertung
Wer ist noch nicht über den Begriff Kinesiologie gestolpert? Das alternativmedizinsche Behandlungs- und Diagnoserezept wird immer bekannter. Was steckt Kinesiologie, was macht eine Kinesiologin?
Kinesiologie, auch AK, bezeichnet eine Alternativmedizin zur Behandlung und Diagnose aus dem Bereich der Körperarbeit oder Chiropraktik.
Zur Diagnose und zur Festlegung der Therapie nutzt die Kinesiologie bestimmte Muskeltest.
Kinesiologie geht davon aus, dass Muskelentspannung eine Rückmeldung über den funktionalen Zustand des Körpers liefert. Der kinesiologische Muskeltest ist zentrales Werkzeug der Kinesiologie.
Er soll Aufschluss über gesundheitliche Störungen geben. Es wird davon ausgegangen, dass sich Störungen der Gesundheit als Schwäche bestimmter Muskelgruppen manifestieren.
Der Kinesiologe versteht sich als Wegbereiter auf dem Weg zur Selbssthilfe seiner Klienten, die sie dann mit eigenen Übungen fortführen.
Der Kinesiologe nimmt durch eine spezielle Fragetechnik mithilfe der Musklereaktionen Kontakt mit dem Unterbewusstein der Patienten auf. Der innere Konflikt, der als Problem für die gesundheitliche Störung gesehen wird, soll aufgedeckt werden.
Neben dem Muskeltest wendet der Kinesiologe den sogenannten touch of health an. Dieser konzentriert sich auf die Meridiane, verschiedene Muskelgruppen und die Reflexpunkte. Durch Akkupressur, Massage, Tape und Ausstreichen sollen die Musklegruppen angeregt werden.
Kinesiologie, auch AK, bezeichnet eine Alternativmedizin zur Behandlung und Diagnose aus dem Bereich der Körperarbeit oder Chiropraktik.
Zur Diagnose und zur Festlegung der Therapie nutzt die Kinesiologie bestimmte Muskeltest.
Kinesiologie geht davon aus, dass Muskelentspannung eine Rückmeldung über den funktionalen Zustand des Körpers liefert. Der kinesiologische Muskeltest ist zentrales Werkzeug der Kinesiologie.
Er soll Aufschluss über gesundheitliche Störungen geben. Es wird davon ausgegangen, dass sich Störungen der Gesundheit als Schwäche bestimmter Muskelgruppen manifestieren.
Der Kinesiologe versteht sich als Wegbereiter auf dem Weg zur Selbssthilfe seiner Klienten, die sie dann mit eigenen Übungen fortführen.
Der Kinesiologe nimmt durch eine spezielle Fragetechnik mithilfe der Musklereaktionen Kontakt mit dem Unterbewusstein der Patienten auf. Der innere Konflikt, der als Problem für die gesundheitliche Störung gesehen wird, soll aufgedeckt werden.
Neben dem Muskeltest wendet der Kinesiologe den sogenannten touch of health an. Dieser konzentriert sich auf die Meridiane, verschiedene Muskelgruppen und die Reflexpunkte. Durch Akkupressur, Massage, Tape und Ausstreichen sollen die Musklegruppen angeregt werden.