- 0
0 Sterne /
Bewertung
Alter Schwede hat jeder schon mal als Ausduck seines Erstaunens gesagt. Völlig unbedacht geht es einen von den Lippen, obwohl die meisten bestimmt nicht wissen, warum sich das eigentlich in unseren Sprachgebrauch eingeschlichen hat. Warum sagt man Alter Schwede?
Bekanntermaßen verwendet man Alter Schwede, wenn man einen irgendetwas erstaunt oder verwundert. Wie karg wäre die Sprache, wenn es solche Floskeln nicht geben würde. Doch alles hat seinen Urspung, deshalb soll auch diese Frage nicht unbeantwortet bleiben.
Das Ganze ist historisch begründet, denn nach dem Dreißigjährigen Krieg ließ Friedrich Willhelm I. erfahrene schwedische Soldaten die eigenen Soldaten ausbilden. Diese Schweden bestanden sich besonders gut auf Drill und wurden deshalb hauptächlich als Unteroffiziere eingesetzt. Bei den auszubildenden Soldaten wurden sie schlichtweg die alten Schweden genannt, was sich dann auch in Sprachgebrauch des Volkes verbreitete und bis heute besteht.
Bekanntermaßen verwendet man Alter Schwede, wenn man einen irgendetwas erstaunt oder verwundert. Wie karg wäre die Sprache, wenn es solche Floskeln nicht geben würde. Doch alles hat seinen Urspung, deshalb soll auch diese Frage nicht unbeantwortet bleiben.
Das Ganze ist historisch begründet, denn nach dem Dreißigjährigen Krieg ließ Friedrich Willhelm I. erfahrene schwedische Soldaten die eigenen Soldaten ausbilden. Diese Schweden bestanden sich besonders gut auf Drill und wurden deshalb hauptächlich als Unteroffiziere eingesetzt. Bei den auszubildenden Soldaten wurden sie schlichtweg die alten Schweden genannt, was sich dann auch in Sprachgebrauch des Volkes verbreitete und bis heute besteht.