- 5
4.8 Sterne /
Bewertungen
Durch die Sonneneinstrahlung wird die Erdoberfläche erwärmt, was zur Folge hat, dass das Wasser aus den Meeren, den Seen und Flüssen verdampft.
Zusammen mit der warmen Luft steigen dann die Wassermoleküle nach oben, je wärmer die Luft, desto mehr Moleküle können nach oben steigen. Je höher sie aber kommen, desto kälter wird die Luft, sodass immer weniger Wassermoleküle Platz haben. Irgendwann ist die Luft so mit Wasserdampf gesättigt, dass schließlich Wolken entstehen.
Dann beginnt der Wasserdampf an Aerosolpartikeln zu feinsten Tröpfchen zu kondensieren, in großer Höhe können sich auch winzige Eiskristalle bilden. Dann regnet es wieder, das Wasser auf dem Boden verdunstet erneut und es entstehen neue Wolken. In diesem Zusammenhang wird vom Wasserkreislauf gesprochen.
Wie zuvor schon kurz erwähnt, bestehen Wolken aus Aerosol. Dabei handelt es sich um eine Ansammlung feinster Teilchen im Gasgemisch der Luft. Aerosole selbst sind nicht gasförmig, aber so klein und leicht, dass sie von der Luft getragen werden. Ihre Bestandteile können sowohl flüssig als auch fest sein. Zu den häufigsten Aerosolpartikeln gehören Sulfate und Meersalzkerne, aber auch Ruß, Staub und andere Partikel gehören dazu.
Zusammen mit der warmen Luft steigen dann die Wassermoleküle nach oben, je wärmer die Luft, desto mehr Moleküle können nach oben steigen. Je höher sie aber kommen, desto kälter wird die Luft, sodass immer weniger Wassermoleküle Platz haben. Irgendwann ist die Luft so mit Wasserdampf gesättigt, dass schließlich Wolken entstehen.
Dann beginnt der Wasserdampf an Aerosolpartikeln zu feinsten Tröpfchen zu kondensieren, in großer Höhe können sich auch winzige Eiskristalle bilden. Dann regnet es wieder, das Wasser auf dem Boden verdunstet erneut und es entstehen neue Wolken. In diesem Zusammenhang wird vom Wasserkreislauf gesprochen.
Wie zuvor schon kurz erwähnt, bestehen Wolken aus Aerosol. Dabei handelt es sich um eine Ansammlung feinster Teilchen im Gasgemisch der Luft. Aerosole selbst sind nicht gasförmig, aber so klein und leicht, dass sie von der Luft getragen werden. Ihre Bestandteile können sowohl flüssig als auch fest sein. Zu den häufigsten Aerosolpartikeln gehören Sulfate und Meersalzkerne, aber auch Ruß, Staub und andere Partikel gehören dazu.