- 1
5 Sterne /
Bewertungen
Für uns ist es das normalste in der Welt ein Telefon (griech. tele - fern, weit; phoné - Stimme) zu besitzen, hinzu kommen Handys, Smarthandys, iPods usw., auf die wir nicht mehr verzichten wollen. Doch wie bei fast allen technischen Geräten, fand ihre Entwicklung bereits vor einer langen Zeit statt.
So entstand die Idee über mögliche Techniken der elektrischen Sprachübertragung bereits 1854. Damals legte der Telegraphenbeamte Charles Bourseul ein diesbezügliches Referat vor.
An der Entwicklung von tatsächlich funktionierenden Telefonapparaten war sodann eine Vielzahl von Erfindern beteiligt. Darunter Innocenzo Manzetti, Tivadar Puskás, Antonio Meucci, Elisha Gray, Alexander Graham Bell und der deutsche Physiker Philipp Reis.
Es sollte aber Bell sein, der 1876 in Boston das erste funktionierende Telefon auch zur praktischen Anwendung herausbrachte.
So entstand die Idee über mögliche Techniken der elektrischen Sprachübertragung bereits 1854. Damals legte der Telegraphenbeamte Charles Bourseul ein diesbezügliches Referat vor.
An der Entwicklung von tatsächlich funktionierenden Telefonapparaten war sodann eine Vielzahl von Erfindern beteiligt. Darunter Innocenzo Manzetti, Tivadar Puskás, Antonio Meucci, Elisha Gray, Alexander Graham Bell und der deutsche Physiker Philipp Reis.
Es sollte aber Bell sein, der 1876 in Boston das erste funktionierende Telefon auch zur praktischen Anwendung herausbrachte.